8. Volksparkstadion - Hamburg

Das Volksparkstadion in Hamburg, im Stadtteil Bahrenfeld und umgeben vom Altonaer Volkspark, ist eine der bekanntesten Arenen Deutschlands. Eröffnet im Jahr 1953, wurde das Stadion Ende der 1990er-Jahre grundlegend umgebaut, um es in ein modernes Fußballstadion zu verwandeln. Seitdem dient es als Heimspielstätte des Hamburger SV und ist gleichzeitig ein vielseitiger Veranstaltungsort für Sport- und Kulturevents.

Das Stadion bietet Platz für 57.000 Zuschauer, darunter 10.000 Stehplätze, zahlreiche Business-Seats und Logen sowie barrierefreie Plätze. Bei internationalen Spielen, die ausschließlich Sitzplätze erfordern, reduziert sich die Kapazität auf 51.500, da die Stehplatzbereiche mit Klappsitzen ausgestattet sind. Dank seiner Einstufung in die UEFA-Kategorie 4 erfüllt das Volksparkstadion höchste internationale Standards und war bereits Schauplatz zahlreicher prestigeträchtiger Veranstaltungen.

Neben den Heimspielen des HSV hat das Stadion eine lange Tradition als Austragungsort großer Fußballturniere. Es war Gastgeber bei den Weltmeisterschaften 1974 und 2006, den Europameisterschaften 1988 und 2024 sowie dem Europa-League-Finale 2010. Auch abseits des Fußballs zieht es mit Konzerten und Großveranstaltungen regelmäßig tausende Besucher an.

Betrieben wird die Arena von der HSV Fußball AG, die auch Eigentümerin des Stadions ist. Mit seiner Mischung aus moderner Infrastruktur, geschichtsträchtiger Vergangenheit und vielseitiger Nutzung bleibt das Volksparkstadion ein zentraler Ort für Sport und Unterhaltung in der Hansestadt.

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.